top of page
CIMG0304a.jpg

Team &
Referenzen

Fachwissen und Erfahrung - total unabhängig

Das Team von VibroDynamik vereint weltweite Projekterfahrung in Wasserkraftwerken aller Grössen, Bauarten und Generationen. Wir sind Ingenieure - für uns zählt der konkrete Nutzen unserer Arbeit, wir begeistern uns für Präzision und technische durchdachte Designs. Wir sind überzeugt, dass man etwas verstehen muss, bevor man es verbessern kann. Darum gehen wir den Dingen auf den Grund und schauen hinter die Fassade.

Über 30 Jahre Branchenerfahrung haben unseren Blick geschärft. Als unabhängige Experten helfen wir Ihnen dabei, dort anzusetzen, wo sich die grösste Wirkung erzielen lässt.

Ein Blick in unseren Erfahrungsschatz

linthal.jpg

2019

Wieder-Inbetriebnahme
nach Generalrevision
Linthal Unit 2 (Schweiz)
Herr Maerke.jpg

Martin Märke

für GE

Auswuchten und Laufruhe-Optimierung für Turbinen- und Pumpenbetrieb. Vibrationsüberwachung des Betriebs, um das Betriebsverhalten der Gruppe zu studieren und Fehlauslösungen zu verhindern.

Pumpspeichermaschine mit variabler Drehzahl, 280 MVA, 500 U/min

kaplan.png

2005

Umbau und Leistungserhöhung
Stadsforsen (Schweden)
Foto Boris Ritter DSC_0179_edit.jpg

Boris Ritter

für Alstom

Der Umbau beinhaltete unter anderem ein neues Kaplan-Laufrad und resultierte in einer Leistungserhöhung von mehr als 20% (von 43 MW auf 53 MW).

Die Renovierung der Turbine bewirkte auch Verbesserungen in Sachen Umweltverträglichkeit und Wartung indem sämtliche Lager auf fettfrei, respektive Öl-frei umgebaut wurden. Der Umbau geschah in Zusammenarbeit mit der lokalen Firma WAPLANS. Das Kraftwerk wird durch Vattenfall betrieben.

P1140312_edited.jpg

2014

Fingerprint, Typentest & Publikation
Xiang Jia Ba (China)
martinmaerke.png

Martin Märke

für Alstom

Fingerprint-Messungen für Vibration und Luftspalt im Rahmen der Validierungstests und der Typenprüfung am weltgrössten luftgekühlten Hydrogenerator. Verantwortlich für die Versuchsplanung und Durchführung auf der Anlage. Publikation an der Hydro Vision 2015 in Portland, Oregon, USA

Luftgekühlter Hydrogenerator, 888 MVA, 74.4 U/min

DSC_0337.JPG

2016

Schwingungsdiagnose und Betriebsauswuchten
Etzelwerk G5 (Switzerland)
martinmaerke.png

Martin Märke

für GE

Der Kunde hatte bei der Wiederinbetriebnahme nach einer Revision hohe Vibrationen beobachtet.
Mit Hilfe einer Schwingungsdiagnose (Fingerprint) wurde die Unwucht erkannt und durch Betriebauswuchten beseitigt. Die Gruppe wurde dadurch in einen guten Laufruhezustand (Klasse A nach ISO 7919-5 und 10816-5) gebracht. Sie konnte somit ohne Einschänkung in den täglichen Betrieb gehen.

18 MVA, 500 rpm, 16 2/3 Hz, 1Ph, SBB

bulgarien.png

2003

Techn. und komm. Projektleitung
Dospat-Vatcha Cascade (Bulgaria)
Foto Boris Ritter DSC_0179_edit.jpg

Boris Ritter

für Alstom

Technische und kommerzielle Projektleitung bis Vertragsabschluss für die Renovation von zwei Kraftwerken des Betreibers NEK in Bulgarien.

Die Lieferung beinhaltete Leistungsverbesserung der Maschinengruppen, Ersatz von Leittechnik, Schutz sowie den Ersatz von elektrischen Hilfsbetrieben.

Der Umbau ermöglichte eine Erhöhung des Betriebsfeldes und des Wirkungsgrades der Anlage, sowie die Verbesserung der Verfügbarkeit.

KW Orfeus, 4 x 40 MW + KW Krichim, 2 x 40 MW.

nant-de-drance-general.jpg

2020

Begleitung Nass-Inbetriebnahme
Nant de Drance (Schweiz)
martinmaerke.png

Martin Märke

für GE

Auswuchten und Problembehebung während der Nass-Inbetriebnahme der Maschinengruppen 1,2 und 4.

Überwachung, Datenanalyse und Optimierung des Laufverhalten während des Testbetriebs im Turbinen- und Pumpenmodus.
 

Pumpspeichermaschine mit vaiabler Drehzahl, 165 MVA, 385 - 458 U/min

Dsc00002.jpg

1997 - 2003

Techn. Projektleitung Monitoringsystem
Itaipu (Brasilien & Paraguay)
martinmaerke.png

Martin Märke

für ABB und Alstom

Technische Projektleitung für die Entwicklung und Installation eines Monitoringsystems für Vibrations-, Luftspalt- und Temperaturmessung in Itaipu, dem damals weltgrössten Wasserkraftwerk mit ca. 12 GW Anschlussleistung.
Workshop mit Spezialisten von Itaipu, Voith, Siemens und Alstom zum Thema «Fehler in Hydro-Generatorgruppen». Ausarbeitung eines detailierten Katalogs mit über 120 Beschreibungen von Fehlern an Hydrogenaratorgruppen in der Rolle als Knowledge Engineer.

isologo.png

Seit 2016

Expertentätigkeit beim SNV und der ISO
Schweizerischer Normen Verband
(SNV) / International Standardization Organisation (ISO)
martinmaerke.png

Martin Märke

für SNV und ISO

Expertentätigkeit im schweizerischen Normen Verband (SNV) im NK104/UK3 Akustik & Vibration und in der ISO (International Standardization Organisation) ISO/TC 108/SC 5/WG 17 für «Condition monitoring and diagnostics of hydro-electric generating units»

axpo.png

2007 - 2013

Projektleitung für die elektro-mech. Ausrüstung
Linthal (Switzerland)
Foto Boris Ritter DSC_0179_edit.jpg

Boris Ritter

für Axpo

Spezifizierung, Prüfen, Korrigieren und Freigabe von Berechnungen, Konstruktionen, und Schnittstellen der Maschinengruppen und deren elektromechanischen Hilfseinrichtungen. Linthal ist mit vier doppelgespeisten Asynchron-Motorgeneratoren und reversiblen Pumpturbinen ausgerüstet.

Drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk 1000MW

IMGP1262.JPG

2014

Schnelle Hilfe bei Betriebsproblemen
Premadio (Italien)
martinmaerke.png

Martin Märke

für Alstom

Bei einer visuellen Inspektion wurden Risse auf dem Rotor gefunden. Um die Maschine zumindest für eine gewisse Zeit trotzdem betreiben zu können, wurde ein temporäres Schwingungsmonitoring installiert. Das umfasste zusätzliche Sensoren und die Erfassung von Betriebsparametern. Die eingestellten Grenzwerte wurden ausgewertet und die Alarmmeldungen an die Anlagenleittechnik weitergegeben. Anschliessender Remote-Support über eine Fernabfrage der Daten.

bottom of page